SUCHE
Arbeitsministerin Bärbel Bas will Beamte in das System der Gesetzlichen Rentenversicherung einbinden. Deren Privilegien in der sozialen Sicherung sind weder ökonomisch noch arbeitsrechtlich begründbar. Aber sie mit den Angestellten im Öffentlichen Dienst gleichzustellen, ist ein komplizierter Prozess.
Die Aufnahme von Beamten und Selbständigen in die Rentenversicherung könnte Jahrzehnte lang erhebliche Mehreinnahmen ohne Ausgaben sichern.
Ökonomen denken wie Nutzviehhalter: Statt für ein artgerechtes Umfeld zu sorgen, zählt für sie nur der Ertrag.
Die Wall Street hat das kartellrechtliche Risiko für Google und Apple erkannt. Anleger befürchten, dass deren Monopolgewinne bald zu Ende sein könnten. Google solle sich aufspalten, fordern Analysten.
Längere Arbeitszeiten, weniger Feiertage? Geht es nach der neuen Bundesregierung, dann ja. Doch arbeiten Deutsche im Vergleich tatsächlich so wenig? Und was bringen längere Arbeitszeiten wirklich?
Das Gebäudeenergiegesetz bleibt auch in der neuen Legislatur ein Reizthema. Die Union will es nun rückabwickeln. Doch die Debatte geht an den eigentlichen Problemen der Wärmewende vorbei, meint Deutschlands bekanntester Energieberater Carsten Herbert.
Betriebliche Mitbestimmung, universeller Zugang zu einem ausgebauten Gesundheitssystem oder ein durchlässiges Bildungssystem – die skandinavischen Sozialstaaten gelten als Weltspitze. Aber erklären sie auch sie die geringe Lohnungleichheit? Kjell Salvanes weiß mehr.
Trumps Zölle erschüttern das internationale Wirtschafts- und Finanzsystem. Welche Wege gibt es, um zu einem stabilen System zurückzukehren?
Peter Müller berät als Coach Betriebsräte bei ihrer Arbeit. Jetzt hat er eine Initiative gestartet, die Unternehmern und Beschäftigten gleichermaßen dabei helfen soll, einen Weg aus der Krise zu finden.
<
>